Annaberger Haus - Annaberg, Mostviertel, Niederösterreich, Österreich
Herzlich willkommen im Annaberger Haus!
Auf dem Tirolerkogel steht das höchstgelegene Haus Annabergs. Der traumhafte Hochalpenblick belohnt für den eineinhalbstündigen Aufstieg.
Der Schneeberg ist von hier aus genauso zu bewundern wie der Hochschwab oder die Gesäuseberge. Nicht zu vergessen natürlich der Ötscher, der dem Land rundum seinen Namen gibt. Die Küche des Annaberger Hauses verwöhnt Gäste mit bodenständiger Kost das ganze Jahr.
Wandergruppen und Busse ab 15 Personen bitte bis 9.00 Uhr telefonisch voranmelden.
Lieber Gast, wir vom Alpenverein-Gebirgsverein wollen Ihnen - gemeinsam mit unseren Hüttenwirtinnen und Hüttenwirten - ein besonders gutes Berg- und Hüttenerlebnis bieten!
- 31 Zimmerlager/Betten
- 11 Matratzenlager
- 4 Plätze im Winterraum, beheizbar und liebevoll ausgestattet. Bitte ordentlich hinterlassen.
Preise | Mitglied | Kein Mitglied |
---|---|---|
2 Bettzimmer | € 26,- | € 36,- |
Mehrbettzimmer | € 20,- | € 30,- |
Um Ihnen Ihren Aufenthalt so komfortabel wie möglich gestalten zu können, haben wir gemeinsam mit unseren Pächter(innen) folgende Hüttenregeln erstellt, um deren Einhaltung wir Sie bitten.
Unsere Hüttenregeln:
Ihre Reservierung: Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen! Daher ist bei jeder Schlafplatz-Reservierung sowohl Ankunftszeit als auch Aufstiegsroute und eine Handynummer anzugeben. Erst dadurch wird Ihre Reservierung verbindlich!
Sollten sich nachträglich Änderungen ergeben, weil Sie z.B. für den Weg doch länger brauchen, als veranschlagt, so teilen Sie dies bitte raschest möglich mit, da unsere Hüttenwirt(innen) angehalten sind, bei Nichterscheinen zum vereinbarten Zeitpunkt die Bergrettung zu alarmieren. Etwaige Such- und Bergungskosten sind von Ihnen zu begleichen. Vergessen Sie nicht: Sie bewegen sich in alpinem Gelände und es ist gut zu wissen, dass da jemand ist, der Hilfe ruft, falls man es selbst nicht mehr kann!
Bei Gruppenreservierungen ab 5 Personen heben unsere Hüttenwirt(innen) eine Anzahlung (in der Regel € 10,00 pro Person) ein. Erst nach erfolgter Anzahlung sind Ihre Plätze verbindlich reserviert. Sollte es zu keiner Nächtigung kommen, wird diese Anzahlung als Stornogebühr einbehalten.
Ihr Eintreffen auf unserer Schutzhütte und das Beziehen Ihrer Schlafplätze:
Die Zuteilung der Lager/Zimmer erfolgt ab 17.00 Uhr und obliegt dem Hüttenpersonal. Ein "Selbst-Einquartieren" ist nicht gestattet. Lager und Zimmer sind nicht als Aufenthaltsraum gedacht, sondern nur zum Schlafen. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf andere Gäste und beaufsichtigen Sie Ihre Kinder!
Unsere Lager und Zimmer werden voll belegt. Essen, Trinken und das Hantieren mit Feuer sowie Rauchen ist auf den Lagern und Zimmern ebenso verboten wie das Betreten derselben mit Schuhen!
Hunde sind bei uns willkommen, dürfen aber nicht in die Schlafräume. Je nach Hütte, in der Sie sich befinden, sind auch Hunde im allgemeinen Gastraum aus hygienischen Gründen nicht erlaubt. Es wird in diesem Fall ein eigener Raum angeboten, in dem Sie sich mit Ihrem vierbeinigen Freund niederlassen können. Bitte bringen Sie für Ihren Hund sowohl Futter, als auch - bei Übernachtung - eine Schlafdecke mit. Wenn Sie bei Ihrem Hund schlafen, müssen Sie auch eine Schlafunterlage für sich selbst und einen Schlafsack mitbringen! Sollten Sie die Unterlage vergessen haben, so stellt Ihnen das Personal gerne eine Unterlage oder Decke gegen eine Reinigungsgebühr von € 5,- zur Verfügung. Eine Nächtigung bei Ihrem Hund verrechnen wir mit dem jeweils gültigen Nächtigungstarif "Lager".
Unsere Zimmer und Lager sind in der Regel unbeheizt. Sollte es technisch möglich sein und sie eine extra Beheizung Ihres Zimmer wünschen, wird ein Heizkostenzuschlag von € 2,- pro Person verrechnet. Der Heizkostenzuschlag wird auch im Winter dem Nächtigungstarif aufgeschlagen. Zusätzliche Decken können sie bei den Wirtsleuten - natürlich kostenlos - verlangen.
Bitte beachten Sie die Hüttenschlafsack-Pflicht! Sollten Sie Ihren Schlafsack vergessen haben, so kann ein Schlafsack beim Hüttenpersonal erworben werden. Sollten sie ohne Hüttenschlafsack angetroffen werden, berechnen wir eine Reinigungsgebühr von € 20,- für Bettzeug und Decken!
Ihre Verpflegung als Nächtigungsgast auf unserer Schutzhütte:
Unseren Nächtigungsgästen bieten unsere Wirt(innen) in der Regel Halbpension an. Sie können dabei zwischen 2 Menüs (eines davon vegetarisch - bitte bei Anmeldung bekannt geben) wählen. Getränke sind im Halbpensionspreis nicht inkludiert. Der bei Reservierung bekanntgegebene Preis ist - wenn nicht anders angegeben - der Halbpensionspreis. Alpenvereinsmitglieder bekommen dabei ein günstigeres Angebot. Eine Mitgliedschaft zahlt sich also aus! Eine Reduzierung (wenn z.B. keine Menü-Suppe gegessen wird) kann aus logistischen Gründen nicht erfolgen. Das Abendessen für Nächtigungsgäste wird üblicherweise zwischen 18.00 und 19.00 Uhr serviert.
Frühstück gibt es bei uns - wenn nicht bei Ankunft anders angegeben oder mit den Wirtsleuten vereinbart - zwischen 8.00 und 9.00 Uhr. Frühstück in Buffetform ist gegen Vorbestellung ab einer Anzahl von 10 Personen möglich. Wenn Sie schon früh aufbrechen müssen, stellen wir gerne ein Thermofrühstück bereit. Bitte geben Sie diesen Bedarf schon beim Einchecken an!
Alpenvereinsmitgliedern (und gleichgestellten Mitgliedern anderer alpiner Vereine) ist eine Selbstversorgung auch auf bewirtschaftetet Hütten auf zugewiesenen Plätzen möglich, sofern dies zuvor mit unseren Hüttenwirt(innen) abgesprochen wird. In diesem Fall wird ein Infrastrukturbeitrag in der Höhe von € 5,- von Nächtigungsgästen und € 2,50 von Tagesgästen eingehoben. Bei Selbstversorgung dürfen keine mitgebrachten alkoholischen Getränke konsumiert werden! Nur in ganz besonderen Fällen - z.B. Geburtstagsfeiern - kann die Konsumation mitgebrachter alkoholischer Getränke (außer Bier) gegen ein Stoppelgeld von € 18,00 pro Flasche vom Hüttenpersonal genehmigt werden.
Ihre Abreise:
Wir bitte Sie, die Lager und Zimmer bis spätestens 09.00 Uhr in ordentlichem Zustand zu verlassen. Machen Sie bitte die Betten, schließen Sie die Fenster, drehen Sie die Heizung - falls vorhanden - ab und packen Sie auch Ihren Müll wieder ein! Die Müllentsorgung auf Schutzhütten stellt ein großes logistisches Problem dar. Nur wenn wir gemeinsam darauf achten, dass möglichst kein Müll auf den Hütten anfällt, können wir für saubere Berge und einen komfortablen Aufenthalt für Sie und die nächsten Gäste sorgen!
Sollten Sie das Zimmer nicht ordentlich verlassen, sind unsere Wirt(innen) angehalten, eine Reinigungsgebühr von mind. € 10,- (je nach Reinigungsaufwand) pro Person einzuheben.
Annaberg - Tirolerkogel - Eibl - Türnitz:
Die Wanderstrecke von Annaberg über Tirolerkogel und Eibl nach Türnitz wartet mit prachtvoller Flora und einem großartigen Rundumblick auf. Besonders im Herbst sieht man bei klarer Fernsicht bis in die Wachau und in das Gesäuse.
Auf der Wanderstrecke kann man die prachtvolle Flora des nördlichen Alpenvorlandes und den großartigen Rundumblick auf den Almflächen des Tirolerkogels genießen. Die Route ist besonders auch im Winter beliebt, da sie dann einen traumhaften Blick in die verschneiten Hochalpen bietet. Von der Gipfelkuppe des Tirolerkogels (1.377 m Seehöhe) sieht man vom Schneeberg bis in das Gesäuse und Richtung Nordosten bis in die Wachau.
Falkenschlucht - Tirolerkogel:
Schöne Wanderung durch die Falkenschlucht (kurze aber trotzdem landschaftlich schöne Schlucht) auf den Tirolerkogel. Leider größtenteils auf Schotterstrassen und daher ermüdend.
Kaum ein Berg eignet sich besser für leichte, im Prinzip gefahrlose Schneeschuh-, Ski- und auch Rodeltouren. Vom Parkplatz in Annaberg aus geht es dabei auf einem bequemen Forstweg durch lichten Wald moderat bergan, bis man nach rund einer Stunde die Gipfelwiese erreicht. Diese geht es - nun etwas steiler - ca. 30 Minuten hinauf, und schon steht man am Gipfel des Tirolerkogels. Von dort hat man grundsätzlich auch eine schöne Aussicht.
Am Gipfel befindet sich auch das neu errichtete Annaberger Haus des Österreichischen Gebirgsvereins. Der Neubau ersetzt das alte Annaberger Haus und ist wirklich schön gelungen. Eine Einkehr lohnt sich vor allem auch wegen der sehr guten Küche - inklusive perfekter Mehlspeisen. Das Haus ist somit das eigentliche Ziel, wenn man den Tirolerkogel besteigt.
Zurück zum Parkplatz gelangt man auf dem bereits bekannten Weg. Viele absolvieren an einem Tag mehrere Aufstiege und Abfahrten. Mit Ski oder Rodel oder Schneeschuhen ist das leicht zu machen.
Fazit: Der Tirolerkogel ist zu jeder Jahreszeit ein extrem familientaugliches Ziel. Im Winter stellt er - auch aufgrund der Küche im Annaberger Haus - ein lohnendes, sehr einfaches Ziel für Skitourengeher, Schneeschuhwanderer und Rodler dar.
Mit dem Auto:
Westautobahn A1, Abfahrt St. Pölten Süd - auf der B20 nach Süden - St. Georgen, Wilhelmsburg, Traisen, Lilienfeld, Türnitz -auf der B20 weiter nach Süden durch den Türnitzgraben bis zum Beginn der Passstraße nach Annaberg.
Großer Parkplatz an der rechten Straßenseite kurz vor der Passhöhe vor Annaberg (gewöhnlich große Holzstapel kurz vor dem Parkplatz).
Weitere Parkmöglichkeiten: Türnitz-Eibl, Eingang Falkenschlucht.
Mit der Bahn:
Bahnhof: Wien-West, Türnitz, Annaberg-Reith.
Mit dem Bus:
Bushaltestelle: Wien-Mitte bis Annaberg
Wenn Du auf "Weiter" klickst wirst Du zum Buchungstool von Annaberger Haus weitergeleitet.
